Google Nano Banana: Der verrückteste KI-Trend, den du jetzt ausprobieren musst
- Jacqueline Johann

- 21. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Seit ein paar Tagen taucht in meinem Feed ständig der Begriff Nano Banana auf. Was erst nach einer exotischen Frucht klingt, ist in Wahrheit Googles neues Bildmodell innerhalb von Gemini. Die Idee dahinter ist, KI-generierte Bilder realistischer, konsistenter und kreativer zu machen. Besonders spannend finde ich, dass Gesichter oder Merkmale über verschiedene Bearbeitungen hinweg zuverlässig erkannt und dargestellt werden. Genau das war bisher eine große Schwachstelle vieler Bildgeneratoren.

Kein Wunder also, dass die Ergebnisse aktuell viral gehen. Überall entstehen Comicversionen, Miniaturfiguren oder komplett neue Stile. Wer Lust hat, kann sich selbst als Sammlerfigur, Bollywoodstar oder Retro-Ikone sehen. Für Social Media ist das natürlich ein gefundenes Fressen.
Warum der richtige Prompt entscheidend ist
Die Grundlage für gute Ergebnisse ist immer der Prompt. Je genauer die Beschreibung, desto besser versteht die KI, was am Ende entstehen soll. Besonders wichtig ist es, klare Angaben zu Umgebung, Materialien und Stil zu machen.
Anleitung für eigene Nano Banana Bilder
Gehe zu Google Gemini oder öffne die App
Lade ein Foto von dir oder einer anderen Person hoch
Nutze folgenden Prompt als Vorlage: "Create a realistic 1/6 scale collectible figurine of the person in the uploaded photo. The final image should be in landscape orientation. Place the figurine in a real-life setting on a clean, modern desk. The figure stands on a clear, round acrylic base without any text or markings. On the sleek computer screen in the background, show the ongoing 3D modeling process of this figurine. Next to the monitor, include a premium-style packaging box, designed for an action figure in a vibrant comic-book style. The box should feature original artwork, flat two-dimensional illustrations, and a custom logo that reads [NAME]."
Passe den Prompt an deine Wünsche an, zum Beispiel mit anderen Farben, einer anderen Verpackung oder einem anderen Hintergrund
Starte die Bildgenerierung und schaue dir das Ergebnis an
Wiederhole den Vorgang und verfeinere die Details, bis das Bild so aussieht, wie du es dir vorstellst

Mein persönliches Fazit
Für mich zeigt Nano Banana einmal mehr, wie stark die Qualität eines KI-Bildes von der Detailtiefe des Prompts abhängt. Je präziser und reichhaltiger man beschreibt, wie Figur, Umgebung, Licht und Stil aussehen sollen, desto genauer wird das Ergebnis. Das gilt übrigens bei jedem KI-Tool, mit dem ich arbeite. KI sollte nicht als Feind, sondern als Werkzeug verstanden werden. Früher haben Grafiker Stunden damit verbracht, solche Bilder zu erstellen. Heute reicht ein sorgfältig formulierter Prompt, um beeindruckende Ergebnisse zu erzielen. Wir sollten mit der KI wachsen, sie als Unterstützung nutzen und den Zeitgewinn zu schätzen wissen. Auch Spielereien wie Miniaturfiguren oder Comicboxen helfen dabei, die eigenen Fähigkeiten im Prompt-Schreiben zu verbessern und perfekte Ergebnisse zu erzielen.




Kommentare