top of page
  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn

Die richtigen Bild- und Videoformate für Social-Media und warum sie so wichtig sind

  • Autorenbild: Jacqueline Johann
    Jacqueline Johann
  • 3. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 25. Sept.

Wenn Inhalte auf Social Media nicht optimal formatiert sind, werden sie beschnitten, schlecht angezeigt oder sehen einfach „unschön“ aus. Nutzer scrollen weiter, das Engagement leidet. Genau deshalb solltest du wissen, welche Formate aktuell am besten funktionieren und warum.


Laptop und Handy in einer Hand mit Facebook auf beiden Displays

1. Optimierung für Mobilgeräte

Über 80 % der Social-Media-Nutzer greifen über Smartphones auf ihre Accounts zu. Daher ist es entscheidend, Inhalte so zu gestalten, dass sie auf kleinen Bildschirmen optimal zur Geltung kommen. Formate wie 9:16 (Hochformat) nutzen den verfügbaren Platz effizient und bieten ein immersives Nutzererlebnis.


2. Plattformspezifische Anforderungen

Jede Plattform hat ihre eigenen Spezifikationen und bevorzugten Formate. Inhalte, die diesen Vorgaben entsprechen, werden nicht nur korrekt angezeigt, sondern auch bevorzugt behandelt. Algorithmen neigen dazu, Inhalte mit den richtigen Dimensionen höher einzustufen, was zu einer besseren Reichweite führt.


3. Vermeidung von Zuschneidungen und Verzerrungen

Falsche Formate können dazu führen, dass wichtige Bildteile abgeschnitten oder verzerrt dargestellt werden. Dies beeinträchtigt nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Verständlichkeit des Inhalts.


Die besten Formate für Facebook, Instagram und LinkedIn


Facebook

Für organische Beiträge im Feed empfiehlt sich das quadratische Format mit einer Größe von 1080 x 1080 px. Dieses Format wird sowohl auf Desktop- als auch auf Mobilgeräten optimal angezeigt und bietet eine ausgewogene Darstellung. Für Stories und Reels ist das Hochformat 9:16 mit 1080 x 1920 px Standard.


Instagram

Auf Instagram ist das Hochformat 4:5 mit 1080 x 1350 px besonders effektiv, da es mehr Bildschirmfläche einnimmt und somit die Aufmerksamkeit der Nutzer besser fängt. Für Stories und Reels gilt ebenfalls das Hochformat 9:16 mit 1080 x 1920 px.


LinkedIn

Für LinkedIn-Beiträge empfiehlt sich das Querformat 1.91:1 mit 1200 x 627 px. Dieses Format wird sowohl im Desktop-Feed als auch in mobilen Ansichten gut dargestellt und eignet sich hervorragend für Artikelvorschauen oder Unternehmensupdates.


Warum diese Formate optimal sind

  • Mobilfreundlichkeit: Da der Großteil der Nutzer Social Media über Smartphones konsumiert, nutzen diese Formate den verfügbaren Bildschirmplatz optimal aus und sorgen für eine bessere Benutzererfahrung.

  • Plattformoptimierung: Die genannten Formate entsprechen den Empfehlungen der jeweiligen Plattformen und werden daher bevorzugt angezeigt.

  • Visuelle Wirkung: Formate wie 4:5 oder 9:16 fangen die Aufmerksamkeit der Nutzer schneller ein und erhöhen die Verweildauer auf dem Beitrag.


Hinweis zu Werbeanzeigen und Karussell-Posts

In diesem Beitrag haben wir uns auf organische Beiträge konzentriert. Bei Werbeanzeigen, insbesondere Karussell-Ads, können andere Formate erforderlich sein. Für Karussell-Ads empfiehlt Meta beispielsweise das quadratische Format 1:1 mit 1080 x 1080 px oder das Hochformat 4:5 mit 1080 x 1350 px. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Werbeformate zu berücksichtigen, um die bestmögliche Darstellung und Performance zu gewährleisten.

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page